Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

[schließen]

Zwischen 1992 und 1998 arbeiteten zwei Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages die Geschichte und die Folgen der SED-Diktatur auf. Ihrem Arbeitsauftrag entsprechend sollten die Kommissionen Untersuchungen ?ber die Machtstrukturen des SED-Staates, die repressiven Praktiken, deren Auswirkungen auf Verhalten und Lebenswirklichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und die Probleme des Einigungsprozesses anregen und bewerten. Die Arbeit der Enquete-Kommission wird seit 1998 durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fortgef?hrt. Der Deutsche Bundestag folgte dabei den Empfehlungen der Enquete-Kommissionen, welche die Errichtung einer bundesunmittelbaren Stiftung ?ffentlichen Rechts anregten. Organisatorisch ist die Stiftung untergliedert in den Stiftungsrat, den Vorstand und Beirat. Der Stiftungsrat wird auf 5 Jahre gew?hlt und von Vertretern des Bundestages, der Bundesregierung, des Landes Berlin und von Personen, die im besonderen Ma?e in Fragen der Aufarbeitung engagiert sind, besetzt. Der Stiftungsrat ist Entscheidungstr?ger ?ber grunds?tzliche Fragen der Stiftungsarbeit und Kontrollinstanz des ehrenamtlichen Vorstandes, der die Gesch?ftsf?hrung der Stiftung ?bernimmt. Beraten werden beide Gremien von drei Fachbeir?ten.

Zweck der Stiftung soll es sein, die Aufarbeitung von Entstehung, Geschichte und Folgen der SED-Diktatur zu leisten und zu unterst?tzen, zur St?rkung der parlamentarischen Demokratie, zu einer demokratisch politischen Kultur und zur inneren Vollendung der Einheit beizutragen. Eines ihrer Hauptaufgabengebiete ist die F?rderung gesellschaftlicher Aufarbeitungsinitiativen, welche vielfach aus der B?rgerrechtsbewegung der DDR hervorgegangen sind. Des Weiteren soll sie Opferverb?nde der SED-Diktatur unterst?tzen und beraten, die wissenschaftliche Aufarbeitung f?rdern und Materialien, insbesondere ?ber Repression und Widerstand sammeln, dokumentieren und auswerten lassen. Damit ist gew?hrleistet, dass die dauerhafte Erinnerung an die Teilung Deutschlands und deren Folgen in der demokratischen Kultur fest verankert ist. Die Stiftung kann zu diesem Zweck u.a.:

- eigene Publikationen ver?ffentlichen
- Veranstaltungen zur politisch-historischen Aufkl?rung ?ber die SED-Diktatur abhalten
- finanzielle F?rderung von Forschungsprojekten und Nachwuchswissenschaftlern bereitstellen
- Preise f?r besondere Leistungen im Sinne des Stiftungszweckes ausloben
- die Ausgestaltung von Gedenktagen ?bernehmen, die an die deutsche Teilung, an Opposition und Widerstand und an die Opfer der Diktatur in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR erinnern.

Weitere Informationen sind unter der Homepage ?www.stiftung-aufarbeitung.de? zu finden.


Glossar
Literatur